Trachtenstrickjacken: kuschelig warm und vielseitig

Trachtenstrickjacken: kuschelig warm und vielseitig

Eine Trachtenstrickjacke ist eins der Trachten-Basics, die wirklich jeder im Schrank haben sollte. Denn egal, ob Du Tracht trägst oder nicht: Die Trachtenstrickjacke kannst Du zu jedem Outfit anziehen und bist immer bestens gekleidet.


Warum brauche ich eine Trachtenstrickjacke?

Gegen Abend wird es auf dem Volksfest gerne kühl, auch im Sommer. Dann kommt die Trachtenstrickjacke sehr gelegen, die durch die weiche Wolle Wärme spendet. Gerade Damen, die zur Tracht eine Dirndlbluse mit kurzen Ärmeln tragen, sind froh, wenn sie sich auf dem Heimweg etwas überziehen können. Der Vorteil der Trachtenstrickjacke: Sie ist ein recht unkompliziertes Kleidungsstück und kann zusammengerollt in der Tasche transportiert werden.

Überhaupt lohnt der Kauf einer zeitlosen Trachtenstrickjacke. Denn ob zur Familienfeier, zum Biergartenbesuch, zum Wandern oder zur Arbeit packst Du die Strickjacke einfach ein und bist mit dem robusten Kleidungsstück bestens gerüstet, wenn es ein bisschen schattiger wird.



Was macht eine Strickjacke zur Trachtenjacke?

Typisch für Trachtenstrickjacken sind gröbere Strickmuster wie Zopfmuster, Waffelmuster oder Perlmuster. Die Knöpfe bestehen meist aus Hirschhorn oder Metall. Auch Stickereien wie Herzen, Blumen, Ranken, Edelweiß und Hirschgeweihe veredeln die herkömmliche Strickjacke zur Trachtenjacke.

Das Schöne an der Trachtenstrickjacke ist, dass Du sie zu fast allem tragen kannst, egal ob zur Tracht, zur Jeans oder zum Kleid. Auch wenn Du sonst weder Dirndl noch Lederhose trägst, bist Du mit einer Trachtenstrickjacke auf dem Volksfest oder dem Oktoberfest traditionell gekleidet.


Welche Trachtenstrickjacken gibt es für Damen?

Trachtenstrickjacken für Damen sind etwas feiner gestrickt als die für Herren. Schließlich soll der Strick zum Dirndl elegant aussehen. Beliebt sind Farben wie Rosa, Beige, Blau oder Grau, aber auch Strickjacken in Rot oder Grün setzen einen hübschen Farbakzent. Für den romantischen Look wählst Du eine Damen-Trachtenstrickjacke mit Blütenstickerei oder verspielten Knöpfen in Herz- oder Edelweißform.

Eine zeitlose Trachtenstrickjacke in Schwarz kannst Du ohnehin zu jeder Gelegenheit und jedem Outfit tragen, auch im Alltag. Längere Strickjacken sind für Damen meist leicht tailliert, um der Figur zu schmeicheln. Übrigens gibt es Trachtenstrickjacken ebenso wie Dirndl auch in großen Größen.


Welche Trachtenstrickjacken gibt es für Herren?

Grober Strick und breite Zopfmuster sind die Klassiker bei den Herren-Trachtenstrickjacken. Bei Männern sehr beliebt sind Trachtenstrickjacken in den Farben Grau, Braun, Beige, Grün und Blau – eben so richtig schön trachtig. Wer ein Auge für Mode hat, stimmt die Farbe der Trachtenstrickjacke auf die Trachtenstrümpfe ab. Weil es die Männer gerne praktisch mögen, setzt sich der Reißverschluss immer mehr durch. So kann die Trachtenjacke auch im Alltag angezogen werden.


Welche Strickjacke passt zum Dirndl?

Eine graue oder schwarze Trachtenstrickjacke passt zu jedem Dirndl. Die Klassiker sind absolut zeitlos und werden Dich über viele Jahre – und verschiedene Dirndl – hinweg begleiten. Für den angesagten Monochrom-Look stimmst Du die Strickjacke farblich auf Dein Dirndl ab: eine rote Strickjacke zum roten Dirndl, eine grüne zum grünen Dirndl, eine blaue zum blauen Dirndl. Eine rosa Trachtenstrickjacke setzt einen schönen Farbakzent zum blauen Trachtenkleid – und andersherum. Trachtenstrickjacken in Beige, Braun und Grün harmonieren dafür gut zur Tracht in Erd- und Naturtönen. Um Deine feminine Silhouette zu betonen, wählst Du zum Dirndl am besten eine kürzere Strickjacke, die nur bis zur Hüfte geht.


Welche Jacke passt zur Wiesn?

Mit einer Trachtenstrickjacke bist Du für die Wiesn bestens ausgestattet. Da die Temperaturen Ende September schnell mal richtig kühl sein können, solltest Du beim Oktoberfest-Besuch auf jeden Fall eine Jacke dabeihaben. Auch hier wird die Trachtenstrickjacke zum perfekten Begleiter, denn Du kannst sie bei Nichtgebrauch umbinden oder locker über die Schultern hängen. Sobald es gegen Abend frisch wird, freust Du Dich über den wärmenden Strick und die kuschelig weiche Wolle.


Aus welcher Wolle bestehen Trachtenstrickjacken?

Trachtenstrickjacken können aus verschiedenen Wollarten gestrickt sein. Der Klassiker sind Jacken aus Schurwolle, doch es gibt auch Modelle aus Baumwolle, Merino oder Kaschmir. Oft bestehen sie aus einer Wollmischung, um der Strickjacke ein weiches, angenehmes Hautgefühl und den perfekten Sitz zu verleihen.


Wie kann ich meine Trachtenstrickjacke waschen?

Um noch lange eine Freude an Deiner Trachtenstrickjacke zu haben, solltest Du sie per Hand oder Feinwaschgang waschen. Achte hierfür immer auf die Waschangaben auf dem Etikett. Wolle kann sich beim Waschen in der Maschine verformen oder sogar verfilzen. Um eine zu starke Reibung zu verhindern, steckst Du die Jacke am besten in ein Wäschenetz. Zu oft brauchst Du Deine Trachtenstrickjacke ohnehin nicht zu waschen, denn oft reicht schon ausgiebiges Lüften.